Hinweise zum Umgang mit personenbezogenen Daten / Datenschutzhinweise
Zunächst weisen wir darauf hin, dass die auf diesen Seiten veröffentlichten personenbezogenen Daten von uns auf Grund der durch Artikel 11 der Grundwerte-Charta der Europäischen Union und Artikel 5 Grundgesetz gewährleisteten Medien- und Meinungsfreiheit veröffentlicht werden dürfen. Als Medium / Meinungsträger sind wir nach Artikel 85 der Datenschutz-Grundverordnung in Verbindung mit dem für uns geltenden Landespresse- /Landesmediengesetz bzw. dem Rundfunkstaatsvertrag für den Bereich der journalistischen Arbeit von wesentlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts ausgenommen und dürfen personenbezogene Daten nach eigenem Ermessen journalistisch verarbeiten. Wir sind als Redaktion im Übrigen gesetzlich verpflichtet, das Datengeheimnis der journalistischen Daten zu achten und die Daten nur journalistisch zu verarbeiten, sowie geeignete organisatorische und technische Maßnahmen zu treffen. Gleichzeitig sind wir im Bereich nichtjournalistischer Tätigkeit (z.B. Abonnementsverwaltung) vollständig an die Regelungen des Datenschutzrechts gebunden. Die nachstehenden Ausführungen haben erhebliche Bedeutung für Ihre Person bzw. Ihre persönlichen Daten. Die Lektüre und Kenntnisnahme hat unter Umständen erhebliche Bedeutung für Ihre Daten, Ihre rechtliche Position gegenüber dem Journalismusbüro und/oder Dritten. Aus Sicht des Journalismusbüro binden Sie sich vertraglich gegenüber dem Journalismusbüro, wenn Sie nach Lektüre und Kenntnisnahme die Internetseite weiter nutzen oder sich mit dem Journalismusbüro über E-Mail oder auf anderem Weg in Verbindung setzen. Lesen Sie diese Regeln daher sorgfältig und ziehen Sie rechtlichen Rat hinzu, wenn Sie eine Regelung nicht verstehen. Personen im Alter unter 18 Jahren müssen diese Ausführungen ihren Sorgeberechtigten zeigen und deren Zustimmung einholen. Unabhängig von der Frage, ob ein wirksamer Vertrag zustandekommt, kann eine Datenverarbeitung durch uns allerdings auch auf Grundlage des Grundrechts auf Meinungs- und Medienfreiheit und/oder auf Grund eines (damit verbundenen oder davon unabhängigen) berechtigten Interesses des Journalismusbüro beruhen. Soweit im Folgenden vom Journalismusbüro die Rede ist, betrifft dies die Mitarbeiter/innen des Journalismusbüro und deren Erfüllungsgehilfen, d.h. die Inhaberin/ den Inhaber und deren angestellte oder freie Mitarbeiter/innen.
Erläuterung des Begriffs „Daten“:
Soweit nachstehend von „Daten“ die Rede ist, sind damit personenbezogene Daten gemeint bzw. Daten, die einen Personenbezug unter nicht völlig unverhältnismäßigem Aufwand ermöglichen, d.h. Rückschlüsse auf Sie ermöglichen.
Soweit es nachstehend um diese Daten geht, können das beispielsweise sein:
– Namen und Adressen von Geschäftspartnern (Mitarbeiter/innen von Auftraggebern für
journalistische Aufträge, PR-Tätigkeiten, Corporate Publishing und weitere nichtredaktionelle Aufträge) oder Informant/inn/en (freie Mitarbeiter/innen, Bürger/innen/“Whistleblower“, Mitarbeiter/innen von Pressestellen etc.),
– Inhalte von Schreiben, zur Verfügung gestellte Texte, Fotos, Audio- oder Videodaten,
sonstige Datensammlungen,
– Datum/Uhrzeiten der Kontaktaufnahme, Daten wie die IP-Adresse, die von besuchten
Servern ermittelt und deren Administratoren/innen/Kunden/innen angezeigt werden können, wenn Sie Internetseiten besuchen, ohne dazwischengeschaltete Server wie etwa z.B.
die so genannten „TOR“-Server zu nutzen.
Hinweise, wie Datenübermittlung begrenzt werden können:
Wir weisen zunächst darauf hin, dass Sie auch ohne Besuch dieser Internetseite Kontakt
zu uns aufnehmen und/oder Informationen über uns bekommen können. Dadurch minimieren Sie im Regelfall den Umfang der uns übermittelten und Dritten dabei eventuell
einsehbaren Daten in erheblichem Umfang.
Wir weisen außerdem darauf hin, dass wir auch anonyme Zusendungen oder Schreiben
unter Pseudonym akzeptieren; allerdings macht uns das natürlich die Recherche nicht
einfacher bzw. wir benötigen dann im Regelfall dennoch die Angabe irgendeiner Kontaktmöglichkeit, falls wir von Ihnen noch weitere Informationen benötigen. Wir werden
aber auch anonyme Einsendungen prüfen.
Gerade wenn es um sensible Informationen geht, die Sie bei uns einsehen wollen oder an
uns übermitteln wollen, ist der digitale Weg der Übermittlung/Lektüre nicht unbedingt die
sinnvollste Methode.
(Wenn Sie dennoch digital mit uns kommunizieren, empfehlen wir die Verwendung von
Verschlüsselungsprogrammen. Die von uns genutzte(n) Verschlüsselungsmethode(n) sind
unter dem Menüpunkt „Kontakt“ erläutert.)
Auch E-Mail ist nicht erforderlich: Rufen Sie einfach unter Telefonnummer (+49 179 490 22 68) an und
hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten. Außerdem können Sie uns auch postalisch kontaktieren unter der Adresse: (Alexander Sandvoss, c/o Block Services, Stuttgarter Str. 106, 70736 Fellbach).
Für den Fall, dass für Sie aus bestimmten Gründen keinen direkten Kontakt (auch) auf den
genannten Wegen zu uns aufnehmen können/wollen, können wir Ihnen zudem folgende
weitere Adresse einer anderen Person bzw. eine Methode nennen, mit der Sie uns Ihre
Informationen/Kontaktdaten etc. übermitteln können: (info@mandoga.com)
Angaben zu konkret verwendeten Programmen/Mechanismen zur Datenerfassung:
Das Journalismusbüro selbst setzt auf diesen Internetseiten die folgenden Programme oder
sonstigen Mechanismen ein, mit denen personenbezogene Daten von Besuchern verarbeitet werden:
Hinweise zur Datenverarbeitung allgemein:
Das Journalismusbüro eröffnet auf seinen Internetseiten die Möglichkeit, auf unterschiedliche Weise mit dem Journalismusbüro Kontakt aufzunehmen bzw. Informationen oder
Anfragen für Aufträge einzureichen. Für die in Mitteilungen, die das Journalismusbüro
auf den dargestellten Kommunikationswegen erreichen, gelten folgende Regelungen zur
Datenverarbeitung:
– Jede Information oder Anfrage, sei sie anonym oder persönlich unterzeichnet, wird einschließlich der in den Mitteilungen eventuell enthaltenen personenbezogenen Daten vom
Journalismusbüro aufbewahrt und nach eigenem freien Ermessen für journalistische Zwecke verwendet bzw. verarbeitet.
(- Sofern die Information oder Anfrage explizit mit dem Wunsch übermittelt wird, dass
die Mitteilung nach Lektüre vollumfänglich gelöscht werden soll, werden wir dem
gleichwohl nachkommen, auch wenn uns das die Langzeitrecherche bei solchen Mitteilungen erheblich erschweren würde. Wir behalten uns allerdings das Recht vor, die übermittelten Fakten oder Behauptungen nach der Löschung/Vernichtung der konkreten Mitteilung in einem neuen Datensatz zu verarbeiten, unter Berücksichtigung eines bei Mitteilung eventuell geäußerten Wunsches nach Pseudonymisierung des/der Absenders/Absenderin / Informantin/Informanten)
– Soweit die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen geboten ist, können solche Unterlagen für bis zu sechs Jahre nach Eingang der Mitteilung aufbewahrt bzw. verarbeitet werden, bei Rechnungen für bis zu zehn Jahre. (Das gilt nicht für Mitteilungen, auf denen
explizit vermerkt ist, dass sie nach Kenntnisnahme zu löschen / zu vernichten sind.)
– Das Journalismusbüro kann die Daten im Übrigen nach freiem Ermessen jederzeit löschen.
– Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung von Nachrichten erfolgt ist Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. a DSGVO, wonach die Datenverarbeitung durch uns auf Grundlage Ihrer freiwillig
erteilten Einwilligung erfolgen darf.
– Wir weisen darauf hin, dass wir als Journalistenbüro von zahlreichen Bestimmungen des
Datenschutzrechts ausgenommen sind und Daten auch aus journalistischen Gründen verarbeiten dürfen. Ein Anspruch auf Übertragbarkeit der Daten, der uns verpflichten würde,
Datensätze, die wir von Ihnen erhalten haben, zur Weiterübertragung an andere für sie
(weiter) bereitzuhalten, besteht daher nicht.
Umgang mit eingegangenen Nachrichten und Beantwortung:
Das Journalismusbüro darf die eingegebenen und an es übermittelten Daten von Besuchern der Internetseite zum Zweck der Beantwortung des Schreibens einsehen, bearbeiten,
auf Datenträgern (Computer, Mobilgeräte inklusive Smartphones/Tablet, Online-Speicher
wie etwa Cloud-Dienste) speichern, an Mitarbeiter/innen des Journalismusbüro übermitteln, die Datenverarbeitung einschränken und/oder die Daten ggf. ganz löschen.
(Das Journalistenbüro darf die Daten auch in solchen Staaten im genannten Umfang verwenden, die außerhalb der Europäischen Union und Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums liegen und auch nicht von der EU-Kommission als Länder mit sicherem
Datenschutzniveau anerkannt wurden oder besondere Abkommen mit der EU geschlossen
haben, nach denen ein geeignetes Schutzniveau unter bestimmten Bedingungen vorliegt,
d.h. die Datenverarbeitung ist auch in datenschutzrechtlich gesehen unsicheren Ländern
möglich, wenn sich das Journalismusbüro nach eigenem Ermessen dafür entscheidet. Das
Journalismusbüro kann zur Verarbeitung der Daten auch Dienste von Dritten in solchen
datenschutzrechtlich „unsicheren“ Ländern einsetzen, sei es zur Verarbeitung nach genauer Weisung oder um eine bestimmte Aufgabe zu erledigen, die vom Journalismusbüro im
Detail nicht vorgegeben werden kann.)
Bei Anfragen / Informationen antwortet das Journalismusbüro in der Regel per E-Mail.
Wenn eine Kommunikation des Journalismusbüro per E-Mail explizit nicht gewünscht ist,
hat der Informant/Anfragende das bereits bei der Information/Anfrage entsprechend deutlich mitzuteilen. Das Journalismusbüro nutzt zum E-Mail-Versand die Dienstleistungen
von Dritten (E-Mail-Providern); es kann dazu auch unterschiedliche Dienstleister parallel
nutzen, d.h. die gleiche E-Mail über unterschiedliche E-Mail-Provider verschicken, um die
Wahrscheinlichkeit zu steigern, dass die E-Mail nicht von Filtersystemen des E-Mail Providers des Empfängers aufgehalten wird. Bei den E-Mail-Providern werden eingehende Mails sowie versendete Mail automatisch gespeichert. Das Journalistenbüro speichert
Daten sowohl online in den Accounts der Provider als auch per Herunterladen vom Provider auf dem Computer im Büro und auf Mobilgeräten